4 Gründe, warum du jetzt Echo lernen solltest

Geschrieben von Suliko Neugebauer
Als Ärztin oder Arzt hast du wahrscheinlich die unglaubliche Komplexität der Medizin und der Kardiologie kennengelernt. Angesichts der scheinbar unendlichen Möglichkeiten, Herzerkrankungen zu diagnostizieren und zu behandeln, kann der Gedanke an eine weitere Technik - die Echokardiografie -, die man in sein Repertoire aufnehmen sollte, fast überwältigend wirken. Das gilt umso mehr, wenn man bedenkt, wie viel Zeit man in der Praxis aufwenden muss, um zu lernen, wie dieses neue Verfahren funktioniert. Ganz zu schweigen von weiteren Hindernissen wie Personalmangel, Zeitmangel, Stress und fehlender Supervision.

Also - warum sollte ich überhaupt Echokardiographie lernen (und am besten wie?)
In diesem Beitrag gehen wir auf die Vorteile der Technik ein - sowohl für dich als Arzt als auch für deine Patienten - und klären einige Punkte und Mythen auf, die dich vielleicht noch vom ersten Schritt zum Erlernen abhalten.
In diesem Beitrag liest du über…1. die 4 Gründe, warum du Echo lernen solltest2. klinische Fallbeispiele3. den Zeitaufwand, um Echo zu erlernen4. die häufigsten Probleme und Hindernisse beim Lernen5. wie man systematisch Echokardiographie erlernt

4 Gründe, warum du Echo lernen solltest
Echo zu lernen ist heutzutage unverzichtbar für jeden internistischen Mediziner. Denn heutzutage reicht das Stethoskop allein oft nicht aus, um eine fundierte Diagnose zu stellen. Mit dem Wissen über Echo kannst du Krankheitsbilder besser erkennen und dadurch das Vertrauen deiner Patienten gewinnen. Dabei ist der Zeitaufwand für die richtige Anwendung des Echos im Vergleich zu den Vorteilen enorm vorteilhaft. Mit neuester Technik (Handheld und portable Geräte, POCUS) ist es außerdem immer und überall nutzbar. Deshalb sollte Echo zum unverzichtbaren Bestandteil deiner medizinischen Ausbildung werden.

Klinische Fallbeispiele
In der klinischen Praxis gibt es Fälle, die man am liebsten nie wieder erleben möchte. Ein Beispiel dafür ist die Wiederbelebung eines jungen Patienten und die Entscheidung, die lebenserhaltenden Maßnahmen zu beenden. Eine Kollegin aus unserem Training stand vor einer ähnlichen schweren Entscheidung während der Reanimation einer 62-jährigen Patientin. Sie setzte zwischenzeitlich ein transthorakales Echo ein und musste schließlich nach 117 Minuten die Reanimation erfolglos beenden. Die Echokardiographie zeigte eine globale Akinese des linken Ventrikels und keinerlei Ejektionsfraktion. Die Kollegin war sehr dankbar für das Erlernte im Umgang mit dem Echo, denn es half ihr, die richtige Entscheidung zu treffen. Auch in der Zukunft wird sie das Echo bei ähnlichen Situationen verwenden. Die Erfahrung zeigt, wie wichtig Echo im Entscheidungsprozess sein kann.Die Ursachen von Brustschmerz sind durch Anamnese, Stethoskop und EKG nicht immer hochspezifisch zu differenzieren. Hier hilft das Echo, wegweisende Befunde wie eine Rechtsherzbelastung, Wandbewegungsstörung, Perikarderguß oder Klappenvitium schwarz auf weiß zu diagnostizieren und dokumentieren. Alleine dieser Informationsgewinn bei dieser typischen und häufigen Symptomatik rechtfertigt den Einsatz und das Erlernen der Echokardiographie.

Zeitaufwand, um Echo zu erlernen
Viele Kollegen/innen scheuen sich davor, eine neue Ultraschall-Fähigkeit zu erlernen, weil sie denken, dass es ihnen an Zeit fehlt. Doch oft ist das Hauptproblem gar nicht der Zeitaufwand, sondern die fehlende Systematik und Supervision. Gerade bei der Echokardiographie kann eine gute Struktur und Mentoring den Lernprozess deutlich beschleunigen. Unter passenden Rahmenbedingungen ist es durchaus möglich, die Echokardiographie innerhalb von 3-6 Monaten während des Arbeitsalltags sicher zu erlernen. Die richtige Systematik erspart einem das endlose "learning-by-doing" und frustrierende "üben üben üben".

Die häufigsten Probleme und Hindernisse beim Echo lernen
Das Lernen der Echokardiographie kann mit einigen Herausforderungen einhergehen, die man bewältigen muss. Eine häufige Schwierigkeit besteht darin, dass falsche Technik und mangelnde Bildoptimierung zu Schmerzen in den Fingern und Handgelenken führen können sowie zu falschen Messungen und Interpretationen. Auch die Unsicherheit bei der Befunderhebung durch fehlendes Feedback und Supervision kann zu Hindernissen führen. Wer hat schon jedes Mal Lust, frustriert vor dem Ultraschall-Gerät zu sitzen oder auf eine Besprechung des Befunds zu warten?Ein weiteres Problem ist der Mythos, dass man jahrelange Erfahrung benötigt. Dies kann die Motivation hemmen und dazu führen, dass man entweder gar nicht erst anfängt oder das Lernen aufgibt.

Systematisch Echokardiographie erlernen
Die Echokardiographie SYSTEMATISCH zu erlernen, ist DER entscheidende Punkt, wenn du in kurzer Zeit sicher schallen und befunden lernen möchtest. Dabei ist es wichtig, schrittweise vorzugehen und die fundamentalen Grundlagen bei Gerätebedienung und Sondenhandling zu kennen. Um ein sinnvolles Lernergebnis zu erzielen, ist es außerdem wichtig, die richtige Reihenfolge und den Fokus beim Erlernen einzuhalten und Feedback zu bekommen. So kann eine Technik zur selbständigen Validierung deiner Befunde erarbeitet werden. Ein weiterer Punkt ist, Befunde systematisch zu erheben und zu interpretieren. Leichter und frustfreier Lernen lässt es sich außerdem, indem man typische und häufige Fehler von vornherein vermeidet. Die Dokumentation muss korrekt und nachvollziehbar sein. Ein umfassendes Verständnis und eine gründliche Kenntnis dieser Aspekte sind ein wichtiger Schritt, um dir und deinen Patienten schnell Zugriff auf das diagnostische Tool der Echokardiographie zu erlauben.

Zusammenfassung
Inzwischen sollte klar sein, dass die Echokardiographie für Ärztinnen und Ärzte, die ihre Patientenversorgung verbessern wollen, eine lohnende Investition ist. Es bietet nicht nur erweiterte Möglichkeiten und Einblicke in den Zustand eines Patienten, sondern kann auch dazu beitragen, die Diagnosezeit auf Minuten oder gar wenige Sekunden zu verkürzen. Das Echo ist für Kardiologen und Notfallmediziner zu einem unschätzbaren Werkzeug geworden. Außerdem ist die Technologie durch Fortschritte noch zugänglicher geworden - zum Beispiel durch mobile und miniaturisierte Geräte und systematische Fortbildungskonzepte.

Über Sonocoach

Mit mehr Sicherheit und Struktur zu besseren Befunden beim Ultraschall - das bedeutet Selbständigkeit und Expertenstatus für deine Patienten. Die Sonocoach-Methode hat bereits über 300 Kollegen/innen dabei geholfen, endlich eigenständig und sicher mit Ultraschall zu diagnostizieren.

Suliko Neugebauer

Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie, Training und Coaching im Bereich Echokardiographie und Angiologie

Coming up next

Wenn du erfahren möchtest, wie du diese Tips und Hinweise konkret in deiner aktuellen Ultraschall-Situation erlernen und umsetzen kannst, dann können wir gerne gemeinsam darüber sprechen.

Jetzt Training anfragen

Wenn du erfahren möchtest, wie du diese Tips und Hinweise konkret in deiner aktuellen Ultraschall-Situation erlernen und umsetzen kannst, dann können wir gerne gemeinsam darüber sprechen.

Jetzt Ultraschall-Training anfragen